

Blicken wir kurz zurück:
10. März


17. März
19. März
2. Libyen Krieg – die Scheinheiligkeit des Westens

Zusammenfassung
Die in dem Beitrag geäußerte Einschätzung gibt die Meinung der Skyline Nachrichten Redaktion wieder.
Ein Artikel von..








.
Wir Menschen müssen nach der Jahrhundertkatastrophe in Japan endlich zur Kenntnis nehmen, dass wir diese gefährliche und komplizierte Technologie zur Zeit nicht beherrschen. Es ist richtig, dass die täglich explodierende Weltbevölkerung nach mehr Energie quasi schreit, aber gerade deshalb ist es wichtig, sich mit neuen Technologien auseinander zusetzen und zu investieren. Die Sicherheit der Menschen muss immer im Vordergrund stehen, und nicht der Aspekt Gewinn. Die Globalisierung ist Seegen und Fluch zugleich. Der Glaube an die Regierungen und dessen Befürwortern dieser Technologie ist nach diesem Jahrhundert Ereignis in den Grundsäulen erschüttert. Die Weltöffentlichkeit kann mit Ton & Bild eindrucksvoll mitverfolgen, wie die Phrasen der letzten Jahrzehnte zum Thema „Sicherheit der Atomkraftwerke“ sich als wahre Notlügen entpuppen, denn es wurde immer behauptet ( Japan und in Deutschland ), dass die Kernkraftwerke sicher seien. Denn normaler Weise, so die Werbung der Befürworter, ist ein Kernkraftwerk mehrfach gegen Stromausfall bzw. Überhitzung abgesichert. Also sprich durch Dieselaggregate die auch noch batteriegepuffert sein sollen, was der Garant ist, für unterbrechungsfreien Stromfluss zu den Kernreaktoren. Weiter heißt es bei den Befürwortern: „Wenn nötig, erlaubt diese Notstromversorgung das sichere Herabfahren des Kernreaktors.“ Soweit die Theorie. Bleibt nur die Frage: "Was passiert, wenn diese Mechanismen versagen? " In Japan's Kernkraftwerk Fukushima 1 müssen anscheinend alle Notstromaggregate ausgefallen sein, trotz Diesel Aggregate und Batteriepuffer ! Denn bis heute, also 4 Tage nach dem Unglück, sind schon 3 Blöcke explodiert und Strahlung tritt aus. Auch stellt sich hier die Frage, welche Sicherheitsanforderungen bestehen eigentlich international ? Wozu existiert die Internationale Atomenergiebehörde IAEA in Wien, wenn sie derart schlecht auf Notfälle und Sicherheitsstandards kontrolliert ?
Im Vergleich der Kontinente liegt Europa mit 169 AKW's eindeutig vorn. Asien belegt mit 138 AKW's den zweiten Platz, wovon Japan mit zur Zeit 55 AKW's die Rangliste anführt. Amerika ( Nord,- und Süd ) belegt mit 122 AKW'S den 3. Platz. Australien ist der einzige Kontinent, wo sich keine Atomkraftwerke befinden. In Planung bzw. im Bau befinden sich zur Zeit , weltweit 37 AKW'S.
Wenn sich die Atomkerne radioaktiver Stoffe in andere Atomkerne umwandeln, entsteht radioaktive Strahlung. Diese unterscheidet man in Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Natürlich sind die Eigenschaften unterschiedlich, bei der Alpha und Betastrahlung handelt es sich um sogenannte "Atomteilchen" und bei der Gammastrahlung handelt es sich um reines "energiereiches Licht". Unsere Grafik zeigt zum Einem die Durchlässigkeit und zum Anderem die Reichweite der o.g. Strahlen auf. Die Alpha und Betastralen werden als nicht so gefährlich eingestuft, aber die Gammastrahlung ist umso gefährlicher für den menschlichen Organismus, denn sie besitzt keine übliche Materie, da sie aus energiereichem Licht besteht, das wiederum dafür verantwortlich ist , dass die Gammastralung alles durchdringend ist und auch eine große "Lebenszeit" aufweist. Der Aspekt Neutronenstrahlen ist hier nicht grafisch erfasst, da diese Strahlenform in den Kernkraftwerken nur künstlich erzeugt wird.
Fazit
Weder die Technologie noch die Problematik "Endlagerung des radioaktiven Materials" haben die Menschen auf diesem Planeten gelöst bzw. im Griff. Der Egoismus und die Gier treiben den Menschen dazu, Risiken einzugehen, die nicht oder weitestgehend nicht beherrschbar sind. Japan hat die Welt aus dem Schlaf der Ignoranz aufgeweckt. Eines hat uns dieses Desaster eindrucksvoll aufgezeigt, dass Regierungen und Betreiber der Atomlobby uns Bürger seit Jahren bewusst falsch informiert haben.
Am meisten dürfte die Regierung in Berlin gespannt sein, wie in den 70 Landtagswahlkreisen in Baden Württemberg am 27. März abgestimmt wird. Denn viele in der CDU sind nach dem Ausscheiden ihrer Lichtgestalt, Karl-Theodor zu Gutenberg zum Einem erleichtert, und zum Anderem auch froh, denn die hohen Sympathie-werte in der Bevölkerung könnten sogar noch mehr Stimmen bringen als gedacht. Aber das Thema Stuttgart 21 und der unglücklich präsentierte EnBW Deal könnte der CDU auch Stimmen kosten. Die erschütternden Ereignisse in Japan tragen auch zur Meinungsbildung vieler Bürger bei, besonders die Grünen könnten davon profitieren, denn sie waren es, die immer vor solchen Szenarien gewarnt haben. Und es könnte sich jetzt rächen, dass die Regierung damals vor der Atomlobby eingeknickt ist. Des weiteren könnten die LINKEN mit dem wahrscheinlichen Einzug im Landtag viele Optionen u.a. die Konstellation im Bundesrat der CDU zu Nichte machen. Höchstwahrscheinlich wird die Wahlbeteiligung auch ein wesentlicher Aspekt sein, wie die Verteilung der Stimmen auf die Parteien ausfällt.
Unsere Empfehlung
Für noch Unentschlossene Wähler haben wir die Alternative. Der Wahl-O-Mat kann Ihnen eventuell bei Ihrer Meinungsfindung helfen. (klick Image )
Kandidaten zur Landtagswahl
CDU - Herr Stefan Mappus - mehr Info auf
FDP - Herr Prof. Dr. Ulrich Goll - mehr Info auf
Grünen - Herr Winfried Kretschmann - mehr Info auf
SPD - Her Dr. Nils Schmid - mehr Info auf
Terminkalender zu den Landtagswahlen