.
Nach 20 Jahre Mauerfall, haben wir ehemalige DDR Bürger die Frage gestellt: Fühlen Sie sich jetzt nach 20 Jahre Einheit als vollwertiger Bundesbürger ?
Die Antworten drifteten weit auseinander, wobei Konsens bei fast allen Befragten darin bestand, dass es die richtige Entscheidung war und niemand sich die alte DDR zurück wünsche. Natürlich hinterlässt so ein geschichtliches Ereignis immer Gewinner und Verlieren in Ost und West. Eine andere Studie besagt (im Auftrag des Sozialverbandes–Volkssolidarität-), dass jeder 4. Ostdeutsche sich nicht als richtiger Bundesbürger fühle. Bei den Arbeitslosen ist die Zahl sogar noch viel höher. Das spiegelt sich auch bei der Frage nach der Demokratie wieder. Nur 11 % der Befragten sind mit der jetzigen Demokratie zufrieden. Und nur 0,4 % glauben den Politikern und deren Versprechungen, aber 59 % bezeichnen Politiker als Schauspieler und Lügner. Aber es ist viel in den letzten Jahren getan worden, wobei die Medien, Politiker und Gewerkschaften nicht immer sensibel genug mit diesen Thema umgehen, da oft der Eindruck entsteht, dass diese Vorurteile in den Köpfen des öfteren für macht- politische Spielereien missbraucht werden, um Ost und West gegeneinander auf zu hetzen. Die nächste Generation geht damit viel unkomplizierter um. Wir haben nun einen sogenannten Wessi gesucht, der nach der Wende 1989 von West nach Ost ging, um zu erfahren, wie er nun die Deutsche Einheit sieht aus einer anderen Sichtweise, der das Glück hatte in der alten Bundesrepublik aufzuwachsen, und welche Probleme heute zu bewältigen sind. Viele Bundesbürger wissen nicht, dass der Kandidat zum Ministerpräsidenten in Thüringen, Bodo Ramelow einst aus den alten Bundesländern kam.
Zusammengestellt von
..
.